Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der Verwaltungsrat per 1. Februar 2021 Boris Pesek (42) zum neuen Geschäftsführer der Alnatura AG ernannt hat.
Boris Pesek ist ein ausgewiesener Fachmann im Schweizer Detailhandel mit langjähriger Führungs- und Entwicklungserfahrung. Nach seinem Fachhochschulstudium an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) war er bei Heineken Switzerland, Migros und Denner in verschiedenen Funktionen tätig. Bei Denner war er zuletzt als Geschäftsleitungsmitglied für den Bereich Verkauf verantwortlich.
Quelle: Alnatura AG
René Kamm präsentiert die Outletcity 3.0 mit einer ganzheitlichen Customer Journey im grössten Fashion Outlet Europa’s dank Vernetzung von Off- und Online Angeboten. |
GfK Switzerland präsentiert auch 2021 exklusiv am Shopping Center Forum die wichtigsten Branchenkennzahlen. Als Teilnehmer erhalten Sie kostenlos das neue Shoppingcenter Jahrbuch. |
Quelle/Reservieren Sie den Pflichttermin in Ihrer Jahresplanung 2021 und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Donnerstag, 6. Mai zum Frühbucherrabatt: www.sc-forum.ch |
Das Sesselrücken und die Veränderungen in der Chefetage von Mobimo gehen weiter – ein weiterer Spitzenmann geht. Der Deutschschweizer Marc Pointet, Leiter Suisse romande, wird Mobimo Anfang Sommer 2020 verlassen, um eine neue Führungsfunktion ausserhalb der Gesellschaft zu übernehmen. Welche, will er noch nicht verraten.
Marc Pointet ist seit Ende 2006 für Mobimo tätig. Im Jahr 2013 übernahm er die Verantwortung für den Standort Lausanne und 2015 wurde er in die Geschäftsleitung berufen. Der zweisprachige Architekt ETH hat massgeblich zur erfreulichen Entwicklung der Aktivitäten von Mobimo in der Westschweiz beigetragen.
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bedauern den Austritt von Marc Pointet, freuen sich aber mit ihm über seinen Karriereschritt und danken ihm bereits heute für sein engagiertes und erfolgreiches Wirken. Marc Pointet wird bis Anfang Sommer 2020 für Mobimo tätig sein. Die künftige Organisation des Geschäftsbereichs Suisse romande wird derzeit erarbeitet.
Der Schritt von Marc Pointet kommt trotz allem – zumindest nach der letzten Besetzung des CEO Postens – für Insider nicht unerwartet, zumal Marc Pointet selber Ambitionen auf den Chefposten bei Mobimo hegte.
Domenica Biedermann ist neu Senior Consultant bei Mint Architecture. Die Marketing- und Strategieexpertin verfügt über langjährige Erfahrung in der Vermarktung und Nutzung kommerzieller Immobilien sowie im Retail- und Gastronomiebereich. Bei Mint Architecture verstärkt sie die Consulting-Abteilung des Architekturbüros. Sie kommt vom Gastrounternehmen Tibits, wo sie den Posten Head of Marketing and Strategic Projects inne hatte.
Mint Architecture hat sich mit seinem nutzerorientierten Ansatz in der kommerziellen Architektur etabliert. Das Team rund um Kees van Elst entwickelt Nutzungs- und Gestaltungskonzepte für Shoppingcenter, Bürogebäude, Mix-Use-Immobilien usw., welche die strategische Positionierung und die Bildung einer eigenständigen Marke ins Zentrum rücken. Mit Domenica Biedermann baut das Architekturbüro seine Consultingabteilung aufgrund der bestehenden Marktbedürfnisse und mit Blick auf weiteres Wachstum auch im benachbarten Ausland weiter aus.
«Wir freuen uns sehr, mit Domenica Biedermann eine ausgewiesene Marketing- und Führungspersönlichkeit an Bord zu haben, die ein hohes Nutzerverständnis im Bereich kommerzieller Immobilien mitbringt», sagt Kees van Elst, Head of Consulting und Partner bei Mint Architecture.
Domenica Biedermann leitete in den vergangenen zehn Jahren im In- und Ausland verschiedenste Marketing- und Expansionsprojekte in den Bereichen Retail, Gastronomie und Immobilien und verfügt über ein starkes Netzwerk. Sie kennt sowohl die Bedürfnisse der Nutzer wie auch der Mieter und Vermieter einer Immobilie. Zu einer ihrer beruflich bedeutendsten Stationen gehören die Schweizerischen Bundesbahnen, wo sie vorerst den Bereich Kommerzielle Nutzung & Vermarktung aufbaute und leitete. Später trug sie massgeblich zur Neupositionierung des SBB-Immobilienbereiches bei und verantwortete den Aufbau der dafür neu geschaffenen Abteilung. In den letzten 3,5 Jahren leitete sie als Head of Marketing and Strategic Projects die Expansionsprojekte des Schweizer Gastronomieunternehmens Tibits und führte das Marketing- und Cateringteam im In- und Ausland. Domenica Biedermann verfügt über einen Bachelor-Abschluss an der Hotelfachschule Lausanne, durchlief ein PLD Program for Leadership Development in Barcelona und absolvierte den Master of Business Administration (MBA) an der Universität St. Gallen.
«Mint Architecture hat als Architekturbüro die Bedeutung der strategischen Positionierung und der Markenbildung als wesentlichen ökonomischen Faktor einer kommerziellen Immobilie erkannt. Ich freue mich sehr, mein ganzheitliches Verständnis in der Gewerbeimmobilienbranche und meine Erfahrung in den unterschiedlichsten Disziplinen des Marketings bei Mint Architecture einbringen und zu weiterem Wachstum beitragen zu können», sagt Domenica Biedermann.
Scala-Manager Hofmann sieht den stationären Handel zukünftig mehr als Erlebnisort der Markeninszenierung als als reine Verkaufsstelle – Und: Digital Signage soll zum Erfolgsfaktor werden.
Der Handel ist im Wandel – ein Mal mehr. Kunden erwarten, dass Einkaufen zum Erlebnis wird und dass eine individuelle Beratung rund um ein Produkt stattfindet. Zugleich steigen das Markenbewusstsein und der Wunsch nach identitätsstiftenden Waren, die die eigene Persönlichkeit unterstreichen. Gebrauchsgüter und Dienstleistungen werden zunehmend zum Ausdruck einer gesellschaftlichen Haltung des Konsumenten. Die Frage, was passt zu mir als Käufer, stellt sich immer öfter. Eine Tendenz, die weit über die reine Bedarfsdeckung hinausgeht. Die Beantwortung dieser Frage könnte zunehmend der Handel übernehmen, der einzelne Marken und Produkte direkt am Point of Sale inszenieren könnte. Das könnte gerade für den stationären Einzelhandel auch ein attraktives Geschäftsmodell werden.
«Wir werden erleben, dass der Handel zukünftig nicht mehr nur am Umsatz verkaufter Waren gemessen werden wird, sondern auch daran, wie er das Marketing und die Markenkommunikation der Produkte und Hersteller unterstützt», ist sich Matthias Hofmann sicher. Hofmann ist DACH-Manager des Digital-Signage-Marktführers Scala und ausgewiesener Handelsexperte. Hieraus könnten sich mittelfristig auch ganz andere Geschäftsmodelle ergeben. Statt Waren nur in Regale zu räumen und zu hoffen, dass der Kunde zugreift, könnten ganzheitliche Erlebniswelten entstehen, die Käufer an eine bestimmte Marke binden und diese faszinierend erscheinen lassen. Der Handel könnte so nicht nur von Handelsmargen und Werbekostenzuschüssen profitieren, sondern auch einen Teil der Marketing- und Werbeetats abbekommen, ähnlich wie derzeit das Web.
«Wo anders als direkt am Point of Sale könnte eine Marke oder ein Produkt besser erlebbarer gemacht werden», fragt Hofmann.
Idealerweise verbünden sich in der Kommunikation starke Handelsmarken mit starken Produktmarken und sorgten so für maximale Image-Transfers und Vertrauensvorschüsse.
Um dies zu ermöglichen sei eine weitere Digitalisierung des Handels und ein neues Bewusstsein für eine moderne Customer Experience notwendig. Technologien wie Virtual- und Augmented Reality, individuelle und kundenbezogene Informationsanzeigen über Monitore oder das Smartphone des Käufers sowie Künstliche Intelligenz, Nearfield Communication und Social-Media-Applikationen müssten mehr Einzug im Handel halten. «Markeninszenierung im Handel bedeutet, den Kunden mit allen Sinnen und einzeln anzusprechen und seine Informationsinteressen zu befriedigen bevor er sie selbst gedacht oder ausgesprochen hat. Moderne Markenkommunikation ist proaktiv», so der Scala-Manager.
The Event
Wie das funktionieren kann, wie auch der mittelständische Einzelhandel von neuen Technologien und Geschäftsmodellen profitiert und was heute schon technischer Standard ist, verrät Matthias Hofmann im Rahmen des Fachforums «ZUKUNFT HANDEL? Multi Channel, Cross Channel, No Channel = Human Retail!» am 13. März im Soho House in Berlin. Hofmann ist dort einer von mehreren Sprechern aus allen Bereichen des Handels, unter anderem von Nike, Ikea, Lekkerland, Daimler und dem KaDeWe. Wer sich für das Fachforum interessiert, kann sich direkt beim Veranstalter «The Retail Academy» anmelden und bekommt hier Informationen: http://the-retail-academy.com/ra_courses/zukunft-handel-fachforum-berlin-2-2.
An der Generalversammlung 2020 stellen sich drei neue Mitglieder zur Wahl in den Verwaltungsrat der Valora Holding AG: mobilezone CEO Markus Bernhard, eBay Top-Managerin und E-Commerce-Spezialistin Karin Schwab und Suzanne Thoma, CEO der BKW AG. Die Zuwahl vorausgesetzt folgen sie auf die langjährigen Verwaltungsräte Peter Ditsch, Markus Fiechter und Cornelia Ritz Bossicard, die sich nach der abgeschlossenen Strategieperiode für keine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen. |
Valora hat sich über die letzten Jahre erfolgreich zu einer auf Convenience und Food Service fokussierten Einzelhändlerin an Hochfrequenzlagen entwickelt. Im Frühling 2019 fand diese Fokussierungsphase mit der Sicherung von 262 Kiosk- und Convenience-Flächen an attraktiven Bahnhofslagen der SBB bis ins Jahr 2030 ihren Abschluss. In der Folge haben Verwaltungsrat und Konzernleitung die Strategie 2025 verabschiedet und dem Kapitalmarkt präsentiert. Mit deren Umsetzung beginnt für Valora eine neue, auf Wachstum ausgerichtete Phase. Diesen Zeitpunkt nehmen drei langjährige Verwaltungsräte der Valora Holding AG – Peter Ditsch, Markus Fiechter und Cornelia Ritz Bossicard – zum Anlass, sich an der kommenden ordentlichen Generalversammlung vom 24. März 2020 nicht mehr für die Wahl in den Verwaltungsrat zur Verfügung zu stellen. An deren Stelle schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung Markus Bernhard, Karin Schwab und Suzanne Thoma als neue Mitglieder zur Wahl vor. Franz Julen, Präsident des Valora Verwaltungsrats, freut sich: «Valora hat in den letzten Jahren viel erreicht und eine solide Basis für die Zukunft geschaffen. Gleichzeitig spielen uns die sich wandelnden Lebensstile, die zunehmende Mobilität und die Digitalisierung in die Hände. Darauf bauen wir auf, richten das Angebot kontinuierlich auf die aktuellen Kundenbedürfnisse aus, treiben Innovationen und Effizienz voran und nutzen dabei auch neue Technologien. Dies mit dem Ziel, weiter profitabel zu wachsen. Die weiterhin im Verwaltungsrat aktiven und die drei neuen Mitglieder bringen aufgrund ihrer beruflichen Werdegänge und der internationalen Erfahrung optimale Voraussetzungen mit, um Valora im Sinne der Aktionäre erfolgreich weiter zu entwickeln und Mehrwert zu schaffen.»Ebenso sagt Franz Julen: «Den bisherigen Verwaltungsräten Peter Ditsch, Markus Fiechter und Cornelia Ritz Bossicard, welche die erfolgreiche SBB-Ausschreibung und den Abschluss des Strategieprozesses 2025 zum Anlass nehmen, sich aus dem Verwaltungsrat zurückzuziehen, danke ich für ihre kompetente, verdienstvolle Arbeit über all die Jahre. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, Valora auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren und ihre Position als führende Foodvenience-Anbieterin zu stärken.» Die Zustimmung der Generalversammlung zu den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten vorausgesetzt, besteht der Verwaltungsrat der Valora Holding AG künftig aus folgenden Mitgliedern: Franz Julen (Präsident), Markus Bernhard, Insa Klasing, Michael Kliger, Karin Schwab, Suzanne Thoma und Sascha Zahnd. |
Copyright Pictures: Valora AG